Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Ein Aquarium bringt nicht nur Leben in einen Raum, sondern ist auch eine tolle Deko und nebenbei ein schöner Lichtpunkt. Nun bringt ein Aquarium aber ordentlich Gewicht auf die Waage und braucht deshalb einen stabilen Unterschrank. Wie sich der handwerklich begabte Aquarienfan selbst einen Unterschrank bauen kann, erklärt die folgende Anleitung.
Ein selbstgebauter Unterschrank fürs Aquarium
Aquarienunterschränke gibt es in verschiedenen Farben, unterschiedlichen Größen und unzähligen Formen. Von schlichten Säulen bis hin zu aufwändigen Ecklösungen und von offenen Regalen bis hin zu geschlossenen Schränken ist alles zu haben. Wer Spaß am Selbermachen hat, kann sich den Unterschrank für sein Aquarium aber auch selbst anfertigen. Eine Idee dafür stellt die folgende Anleitung vor.
Als Material ist MDF in 19 mm Stärke ideal geeignet. Der Unterschrank steht auf einer dreistufigen Bodenplatte, die die Standfestigkeit gewährleistet. Durch den offenen Korpus wirkt der Unterschrank nicht zu klobig. Aber natürlich spricht nichts dagegen, die Seiten zu verblenden oder mit Türen auszustatten. Holzleisten sorgen dafür, dass die Hölzer unsichtbar verschraubt werden können und dienen als zusätzliche Auflagefläche für die Deckelplatte.
Die Materialliste ist auf einen Unterschrank für ein 60 x 30 cm großes Aquarium ausgerichtet. Soll der Unterschrank für ein Becken in einem anderen Format gebaut werden, kann die Liste einfach entsprechend angepasst werden.
Die Materialliste für den Aquarienunterschrank
1 Holzplatte für den Boden | 70 x 40 x 1,9 cm |
2 Holzplatten für Boden und Deckel | 65 x 35 x 1,9 cm |
1 Holzplatte für den Boden | 60 x 30 x 1,9 cm |
1 Holzplatte als Rückwand | 60 x 55 x 1,9 cm |
2 Holzplatten für die Front | 20 x 55 x 1,9 cm |
1 Holzplatte als Zwischenboden | 60 x 26 x 1,9 cm |
6 Holzleisten | 20 x 2 x 2 cm |
3 Holzleisten | 60 x 2 x 2 cm |
Außerdem werden Holzleim, Holzschrauben und der Akku-Schrauber benötigt.
Den Aquarientisch selber bauen – so geht’s
1. Die Bodenplatte anfertigen
Die Bodenplatte besteht aus drei Holzplatten, die aufeinander geleimt werden. Die unterste Lage bildet die 70 x 40 cm große Holzplatte, darauf werden eine 65 x 35 cm und die 60 x 30 cm große Holzplatte positioniert. Um die Holzplatten miteinander zu verbinden, wird Holzleim verwendet. Der dreistufige Aufbau sorgt für eine stabile und tragfähige Bodenplatte, die sicher steht. Gleichzeitig ergibt sich eine sehr schöne Optik.
2. Den Korpus bauen
Der Korpus des Aquarienunterschranks besteht aus einer 60 cm breiten Rückwand und zwei je 20 cm breiten Frontplatten. Um diese Hölzer an der Bodenplatte befestigen zu können, werden zuerst Holzleisten auf die Bodenplatte geschraubt. Dabei wird eine 60 cm lange Holzleiste mit 1,9 cm Abstand zur hinteren Kante der Bodenplatte befestigt. Vorne werden zwei 20 cm lange Holzleisten angebracht, ebenfalls um 1,9 cm nach innen versetzt.
Bevor die Holzplatten montiert werden, werden sie noch mit weiteren Holzleisten ausgestattet. Dabei wird eine Holzleiste so angeschraubt, dass sie an der Oberkante bündig mit der Holzplatte abschließt. Eine weitere Holzleiste wird mittig befestigt. Die obere Holzleiste dient später als Auflagefläche für den Deckel, die mittlere Holzleiste wird zur Auflagefläche für den Zwischenboden.
Sind die Holzplatten vorbereitet, werden sie an die Holzleisten auf der Bodenplatte angelegt und von innen verschraubt.
3. Den Deckel anbringen
Auf die Holzleisten in der Mitte kann nun der Zwischenboden aufgelegt werden. Der Zwischenboden stabilisiert den Unterschrank zusätzlich und hat natürlich auch eine praktische Funktion. Zum Schluss wird die 65 x 35 cm große Deckelplatte aufgelegt und auf der Innenseite von unten verschraubt. Damit ist der Aquarientisch Marke Eigenbau fertig. Wer möchte, kann die Seiten selbstverständlich noch mit Holzplatten verblenden oder Türen anbringen.