Aktualisiert am 4. Januar 2022 von Ömer Bekar
Mit dem Begriff Trike werden sowohl Fahrräder als auch motorisierte Fahrzeuge bezeichnet. Gemeinsam ist diesen Fahrzeugen, dass sie mit drei Rädern ausgestattet sind. Motorisierte Trikes sind im Grunde genommen eine Mischung aus Motorrad und Cabrio. Solche Trikes verfügen über eine Hinterachskonstruktion mit zwei Rädern und hier ist auch der Motor untergebracht. Das Vorderrad wir über eine Gabel geführt, die an die typische Bauweise eines Choppers angelehnt ist. Das erste Trike dieser Bauart wurde 1980 in Deutschland zugelassen. Um es fahren zu dürfen, ist der Führerschein Klasse B erforderlich, Jugendliche ab 16 Jahren dürfen ein Trike bis 50 cm³ und mit maximal 45 Stundenkilometern Höchstgeschwindigkeit mit dem Führerschein Klasse S fahren.
Versicherungstechnisch gilt ein Trike als Motorrad oder als offener Pkw. Ob Helmpflicht besteht, hängt davon ab, ob das Trike mit amtlich zugelassnen Sicherheitsgurten ausgestattet ist. In Betrieb sieht ein solches Trike dann so aus:
Neben diesen Trikes werden auch dreirädrige Fahrräder als Trikes bezeichnet. Vielfach sind diese Trikes als Liegefahrrad konzipiert und hier gibt es zwei grundlegende Bauweisen. Zum einen gibt es den Typ Tadpole, der zwei gelenkte Räder vorne und ein angetriebenes Rad hinten hat. Daneben gibt es den Typ Delta mit zwei Hinterrädern und einem Vorderrad. Der Vorteil von dreirädrigen Fahrrädern liegt vor allem in der deutlich höheren Kippsicherheit.
In der folgenden Bauanleitung geht es um ein Trike für die Kleinsten. Vom Grundprinzip her handelt es sich dabei um ein Lauflernrad, zum Trike wird das Gefährt durch die Hinterachse, die mit zwei Rändern ausgestattet ist.
Folgende Materialien werden für das Lauflern-Trike benötigt:
- 2 61 x 11cm große Hölzer aus 1,2cm starker Sperrholzplatte als Rahmen
- 2 44 x 7,5cm große Hölzer aus 1,2cm starker Sperrholzplatte als senkrechte Gabelteile
- 2 30 x 6,5cm große Hölzer aus 1,8cm starker Sperrholzplatte als waagerechte Gabelteile
- 1 25 x 6,5cm großes Holz aus 1,8cm als Querverstrebung und Sattelstütze
- 1 Rundstab mit 3cm Durchmesser als Lenkrad
- 3 12 Zoll Räder und ein Sattel; diese Teile können im Fahrradfachhandel bekauft werden, genauso können aber auch Kinderfahrräder als Ersatzteilelieferanten dienen
- Eisenschrauben und Unterlegscheiben
- 1 Stück Eisenstange als Hinterachse
Bauanleitung für das Trike
1. Schritt: die Hölzer zuschneiden und vorbohren
Die angegebenen Maße in der Materialliste sind Rohmaße, so dass die Hölzer vor dem Zusammenbau angepasst und exakt zugeschnitten werden müssen. Damit die Hölzer später sicher und ohne auszureißen miteinander verschraubt werden können, müssen zudem die Löcher für die Schrauben vorgebohrt werden. Die beiden senkrechten Rahmenhölzer erhalten außerdem zwei Bohrungen, durch die der Rundstab als Lenker geschoben werden wird. Nach dem Zuschnitt der Hölzer werden die Schnittkanten sorgfältig geglättet.
