Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar
Die Spielküche gehört zu den Klassikern unter den Spielzeugen und hat trotz der vielen modernen Spielsachen noch längst nicht ausgedient. Dabei ist eine Spielküche noch schöner und wertvoller, wenn sie mit viel Liebe selbst gebaut ist. Und wie sich eine Kinderküche selber bauen lässt, zeigt die folgende Anleitung.
Eine Kinderküche Marke Eigenbau
Vor allem kleine Mädchen eifern ihren Mamas gerne nach und möchten auch leckere Gerichte für ihre Puppenkinder zubereiten. Nun wäre es natürlich kein Problem, in ein Geschäft zu gehen und eine Spielküche zu kaufen.
Allerdings treffen die Kinderküchen nicht unbedingt jedermanns Geschmack und zudem sind die mitunter ganz schön teuer. Auf der anderen Seite ist eine selbstgebaute Kinderküche etwas ganz Besonderes, das garantiert kein anderes Kind auf der Welt hat. Deshalb: Holz und Werkzeuge geschnappt und los geht’s!
Diese Materialien werden für die Kinderküche benötigt
2 Holzplatten als Seitenwände | 50 x 35 x 2 cm |
1 Holzplatte als Boden | 35 x 31 x 2 cm |
1 Holzplatte als Deckel | 35 x 35 x 2 cm |
1 Holzplatte als Zwischenwand | 48 x 31 x 2 cm |
4 Holzplatten als Einlegeböden | 31 x 15 x 1 cm |
1 Holzstreifen als Blende | 31 x 10 x 2 cm |
Reststücke Holz für die Box | Boden: 35 x 10 x 2 cm
kurze Seiten: 10 x 8 x 1 cm lange Seiten: 35 x 10 x 1 cm |
5 Möbelgriffe | 1x lang und 4x in Form von Knöpfen |
1 Blumentopf | aus Kunststoff oder Metall |
Handtuchhalter | zum Ankleben |
1 Gummimatte für die Herdplatten | schwarz, glatt |
Als weitere Materialien werden 4 Rollen, Holzleim, Schrauben, Unterlegscheiben, Muttern und doppelseitiges Klebeband verbaut. Soll die Kinderküche bunt werden, kommen Farben und Pinsel zum Einsatz. Als Werkzeuge werden der Akku-Schrauber, Schraubzwingen und ein Teppichmesser benötigt.
Eine Kinderküche selber bauen – so wird’s gemacht
1. Den Korpus bauen
Der Bau der Kinderküche beginnt mit dem Korpus. Dafür werden die beiden 50 x 35 cm großen Seitenwände an die 35 x 31 cm große Bodenplatte montiert. Um die Hölzer miteinander zu verbinden, werden sie mit Holzleim zusammengesetzt und zusätzlich dazu verschraubt. Damit später keine Verletzungsgefahr besteht, sollten die Schraubköpfe aber versenkt oder mit Plastikkappen abgedeckt werden. Auf der Gegenseite verhindern Muttern schmerzhafte Kratzer und Stiche.
2. Die Zwischenwand fertigen und einsetzen
Als nächstes geht es mit der Zwischenwand weiter. An die 48 x 31 cm große Holzplatte, die die Zwischenwand bildet, werden die vier 31 x 15 cm großen Holzplatten als Regalböden angebracht. Dabei wird ein Regalboden mit 10 cm Abstand zur Oberkante und ein Regalboden mit 18 cm Abstand zur Unterkante der Zwischenwand positioniert. Auch hier erfolgt die Befestigung wieder mit Holzleim und zusätzlich mit kurzen Holzschrauben, die schräg von unten eingeschraubt werden.
Die fertig montierte Zwischenwand wird anschließend in den Korpus der Kinderküche eingeleimt und vom Boden aus verschraubt. Bevor die Kinderküche aufgestellt wird, können jetzt auch gleich noch die Rollen an die Bodenplatte geschraubt werden.
Extra-Tipp: Wer ein ausrangiertes Möbelstück wie eine alte Kommode, eine Aufbewahrungsbox mit Schubladen, einen TV-Schrank oder ein HiFi-Regal hat, kann auch dieses Möbelstück zur Kinderküche umbauen.
3. Die Aufbewahrungsbox bauen und montieren
Aus Resthölzern wird nun eine Aufbewahrungsbox getischlert. Hierfür werden die Seitenwände der Box an die Bodenplatte geleimt und anschließend die Vorder- und die Rückseite eingeleimt.
Wenn der Holzleim abgebunden hat, wird die Box unten seitlich an die Kinderküche geschraubt.
4. Die Bedienleiste für den Herd befestigen
Der spätere Herd braucht natürlich Bedienelemente. Dafür werden die vier knopfförmigen Möbelgriffe an den 10 cm hohen Holzstreifen geschraubt. Werden dabei auf der Innenseite Unterlegscheiben auf die Schrauben aufgezogen, lassen sich die Schrauben nicht komplett festziehen. Auf der Vorderseite können die Knöpfe dadurch gedreht werden. Die Bedienblende wird nun mit dem oberen Regalboden und den Seitenwänden verleimt. Danach kann der 35 x 35 cm Deckel auf die Kinderküche aufgesetzt werden. Er wird ebenfalls mit Holzleim befestigt.
Wer möchte, kann die Kinderküche jetzt bunt streichen.
5. Die Kinderküche ausgestalten
Nun bekommt die Kinderküche ihren Feinschliff. Dafür werden aus der schwarzen Gummimatte vier Kreise ausgeschnitten und als Herdplatten auf den Deckel geklebt. Auf der Seite, auf der die Aufbewahrungsbox montiert ist, wird oben der Blumentopf angeschraubt. Er dient als Behälter für Kochlöffel, Pfannenwender und andere Küchenhelfer. Daneben wird der Handtuchhalter festgeklebt. Er ist für ein Geschirrtuch, Topflappen oder die Küchenschürze vorgesehen.
Auf der gegenüberliegenden Seite wird der lange Möbelgriff festgeschraubt. Hier können ebenfalls Küchentextilien aufgehängt werden. Außerdem lässt sich die Kinderküche durch den Griff leichter hin- und herschieben. Damit ist die selbstgebaute Kinderküche fertig. Aber selbstverständlich kann die Spielküche noch um verschiedene andere Elemente wie beispielsweise einen Backofen und weitere Aufbewahrungsbehälter erweitert und nach Belieben dekoriert werden.